
Geburtsort suchen
Die meisten schwangeren Frauen entbinden ihr Kind in einem Krankenhaus. Gerade wenn du das erste Mal schwanger bist, kann dir die Geburt im Krankenhaus Sicherheit schenken. Du kannst dir vorab die verschieden Geburtsstationen in den Krankenhäusern anschauen und dann in Ruhe entscheiden. Hierzu gibt es spezielle Info- Veranstaltungen in den Kliniken, zu denen du sogar die Kreißsäle besichtigen kannst. Etwa um die 30. Schwangerschaftswoche solltest du dich aber entschieden haben und die Geburt dann in deinem gewünschten Krankenhaus anmelden. Vereinbare hierzu einfach einen Termin. Zu dem Gespräch erhältst du dann alle weiteren wichtigen Informationen und Folgetermine.
Bei der Geburt im Krankenhaus kannst du zusätzlich zwischen ambulanter und stationärer Geburt wählen. Ambulant bedeutet, dass du direkt nach der Entbindung gemeinsam mit deinem Baby nach Hause fährst. Entscheidest du dich für eine stationäre Geburt bleibst du noch bis zu drei weitere Tage im Krankenhaus, bei einem Kaiserschnitt bis zu fünf. Wann du das Krankenhaus verlässt, entscheidest du gemeinsam mit den Ärztinnen/ Ärzten vor Ort.
Bei Schwangerschaften mit erhöhten Risikofaktoren kommen nur Krankenhäuser in Frage, die zusätzlich über eine Kinderintensivstation verfügen, um im Notfall den Säugling medizinisch gut versorgen zu können.
Als weitere Möglichkeiten gibt es auch noch die Geburt Zuhause, begleitet durch eine Hebamme, oder in einem Geburtshaus. Geburtshäuser werden von Hebammen geleitet und haben nicht den oft gefürchteten Krankenhauscharakter. Die Atmosphäre hier ist heimischer. Leider gibt es Geburtshäuser nicht in jeder Stadt.
Geburtsorte in Deiner Region findest Du in der Adressbox.
